© privat
Neue Energien

Physikingenieurwesen studieren
Naturwissenschaft + Ingenieurwesen an der FH Aachen

Schon in der Schule wusste David Gnoth, dass er gerne etwas mit Physik studieren wollte. Eine reine Naturwissenschaft wäre ihm jedoch zu einseitig gewesen denn für sein späteres Berufsleben wollte er breiter aufgestellt sein. Nach verschiedenen Beratungsgesprächen und eigener Recherche stieß er auf den Studiengang Physikingenieurwesen an der Fachhochschule Aachen an der er heute im fünften Semester studiert.

Faktencheck
Physikingenieurwesen

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Dauer: 7 Semester
  • Start: zum Wintersemester
  • Studienort: Jülich
  • Fachbereich: Energietechnik
  • Sachgebiete: Experimentalphysik, Physikalische Technik, Technologiemanagement, Lasertechnik

© privat
Die Studierenden haben viele verschiedene Praktika, in denen sie verschiedene Versuche durchführen

„Man lernt auch wirklich Sachen, die wichtig fürs Arbeitsleben sind.“

David Gnoth

Hybrider Studiengang
Zwei in Eins: Physik + Ingenieurwissenschaft

An den Universitäten gibt es immer häufiger hybride Studiengänge, also solche, die verschiedene Fächer verbinden, wie Wirtschaftsingenieurwesen oder Medizintechnik. Auch Physikingenieurwesen, ein Studiengang, den es in ganz Deutschland nur zwei Mal gibt, ist ein solcher Hybrid und klang für David perfekt. Er kann sich weiter der Physik widmen, lernt aber gleichzeitig Dinge, die ihm im Berufsleben weiterhelfen: „Ich wollte bei der Physik bleiben aber keine reine Physik studieren. Physikingenieurwesen hat mir gefallen, weil es ein Ingenieurstudiengang ist. Man lernt also auch wirklich Sachen, die wichtig fürs Arbeitsleben sind.“

Studieninhalte
Physikingenieurwesen – die Physik steht im Vordergrund

Nachdem die Studierenden die Grundlagen der Physik und des Ingenieurwesens gelernt haben, geht es an das Vertiefungsstudium. Hier stehen Anwendungen der modernen Physik im Vordergrund und es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Festköperphysik, Kernphysik, Lasertechnik, Materialbearbeitung und Energietechnik behandelt. „Die Grundlagen für Maschinenbauer*innen oder Elektrotechniker*innen habe ich auch gelernt, aber der Schwerpunkt ist immer noch Physik.“ David ist jetzt im fünften Semester, bei ihm stehen mittlerweile auch Fächer wie Lasertechnik auf dem Stundenplan. Außerdem gibt es zu jedem Modul ein Praktikum: „Diese Woche hatte ich ein Praktikum in Lasertechnik, zum Gaußstrahl, da haben wir die Parameter von einem Laser untersucht und konnten dann einen Laser vermessen.“

© privat
Im Praktikum arbeitet David mit Lasern
Weitere Einblicke bekommst du hier!

Lasertechnik
Exkursion in die Lasertechnik

Aber das sind nicht die einzigen praktischen Einblicke, die die Studierenden bekommen. Im vergangenen Semester gab es eine Exkursion zu verschiedenen Unternehmen, die mit Lasertechnik arbeiten, zum Beispiel für die Herstellung von Mikrochips. Aber auch im Bereich der Energietechnik werden dringend Spezialist*innen gesucht. „Wenn man in den Unternehmen vor Ort ist, hört man immer wieder, wie sehr in der Lasertechnik nach Fachkräften gesucht wird“, erzählt David. Die Absolvent*innen des Studiengangs können also beruflich in eine gesicherte Zukunft blicken.

Innovationen
Technik für die Zukunft

Berufliche Sicherheit ist aber nicht der einzige große Plusfaktor. Vor allem die spannenden Einsatzgebiete, die den Studierenden die Möglichkeit geben, die Technologien der Zukunft aktiv mitzugestalten, machen den Studiengang attraktiv. „Im Bereich der Energiewende entstehen im Moment sehr viele neue Innovationen und es reizt mich schon, Technologien mitzuentwickeln, die wir in ein paar Jahren nutzen.“

Noch mehr Studiengänge

findest du in der think ING. App

Zukunftsindustrie

Ausbildung statt Studium?
Entdecke spannende Ausbildungsberufe in der Zukunftsindustrie

Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

think ING. APP

Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!

think ING. Newsletter

Mit dem Klick auf “Absenden” akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen

Partner für die Ausbildung
What about ME — Weitere Informationen zur Zukunftsindustrie und Ausbildung

Instagram Youtube